Schwarzer Phantomsalmler

Inhaltsverzeichnis:

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schwarzer Phantomsalmler

Wenn es die Platzverhältnisse im Aquarium erlauben, sollte ein Trupp Phantomsalmler mindestens 8 bis 10 Tiere umfassen. Es bilden sich dann evtl. Paare, die zusammen schwimmen. Dabei gibt es auch gleichgeschlechtliche Paare.

Wie die meisten Salmler sind Schwarze Phantomsalmler Schwarmfische, auch wenn Männchen leicht territorial sind und kleine Reviere bilden. Die Männchen stehen relativ fest in ihrem Revier. Sie richten alle Flossen auf und imponieren sich gegenseitig. Die Balz läuft genau so ab.

Manchmal legen sich Phantomsalmler für kurze Zeit schräg, als wenn sie sich etwas anschauen. Es handelt sich dabei um seitliches Imponieren. Dieses Verhalten ist nicht nur bei Salmlern zu beobachten. Wenn mehrere Männchen gehalten werden, ist das seitliche Imponieren häufiger und länger zu sehen.

Je nach Aquarienbesatz sind Phantomsalmler schreckhaft, z. B. wenn sie mit Kupfersalmlern und Nanacaras zusammen gehalten werden.

Schwarze Phantomsalmler leben in der Natur in trüben Gewässern. Deshalb sollte die Beleuchtung  nicht zu hell sein. Die Tiere ziehen sich dann unter Umständen in dunklere Ecken zurück. Sie verstecken sich z. B. unter einem Innenfilter und kommen heraus, wenn die Beleuchtung abgeschaltet ist.

In solchen Fällen kann eine dichte Schwimmpflanzendecke zur Abdunklung helfen. Geeignet ist z. B. Schwimmender Hornfarn mit seinen großen Blättern und seinem ausladenden Wurzelgeflecht.

Zur Zucht reicht ein abgedunkeltes 8 Liter Becken mit Laichgitter. Geeignet ist die Gesamthärte 4°, die Karbonathärte 1° und der pH-Wert . Das Becken sollte mit dem Zuchtwasser einige Tage stehen. Dann wird das Zuchtpaar eingesetzt. Das Zuchtpaar kann abends oder morgens eingesetzt werden. Das Paar laicht ab, wenn es in Stimmung ist, meistens in der Dämmerung. Wenn das Paar nach 6 Tagen nicht gelaicht hat, wird das Zuchtpaar wieder herausgefangen. Das Wasser wird mit frischem Wasser ersetzt. Nach einigen Tagen Ruhe wird ein neuer Versuch gestartet.

Schwarze Phantomsalmler sind Laichräuber.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

 Zucht von Phantomsalmlern

Schwarze Phantomsalmler

Damit die Phantomsalmler Laich ansetzen werden die Männchen und Weibchen getrennt und mit schwarzen Mückenlarven gut gefüttert. Dann wird versucht, die Tiere paarweise zum Ablaichen anzusetzen. Weibchen können unter Umständen an den dickeren Bäuchen erkannt werden. Das Wasser zur Zucht muss weich und leicht sauer sein.

Als Laichsubstrat eignen sich bei Salmlern feinfiedrige Pflanzen, z. B. Hornkraut und Javamoos .

Die Wasserströmung sollte vor allem in kleinen Zuchtbecken nicht zu stark sein.

Das Zuchtbecken wird abgedunkelt, indem z. B. ein Geschirrtuch darüber gehängt wird.

Phantomsalmler laichen auch im Gesellschaftsbecken. Der Laich oder die Jungen werden je nach Besatz aber schnell gefressen. In der Regel werden die Eier schon vom übrigen Schwarm gefressen bevor man die Eier sehen kann.

985c15402f4448868b246f5dc30b7f9e

Schwarze Phantomsalmler kaufen

Schwarze Phantomsalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio* :

Weitere Infos findest du hier:

Mehr Infos im DRTA-Archiv.de:

Roter Phantomsalmler

  • teilen  
  • E-Mail  

1 Gedanke zu „Schwarzer Phantomsalmler“

Hallo ich besitze seit 3 Tagen junge Phantonsalmler. Sie leben mit skalaren, maroniis, ancistrus, croydoras, borellis, Smaragdsalmler und roten neons in einem 500 liter becken.

Ich habe die Tiere übers i ter etwas bezogen und sie haben direkt angefangen einzeln durchs becken zu streifen fressen such wie verrpxnr. Lediglich abends oder wenn jemand am aquarium vorbei läuft fi sen sie zu einander. Meine frsge nun: wann. Färben sich die fische komplett schwarz? Aktuell sind sie weiss mit schwarzen flossen. Einige von ihnen haben einen roten Streifen unten am Bauch.

Gruss, Meik nawojczyk

? Fragen, Anregungen und Berichte zum Schwarzer Phantomsalmler (Hyphessobrycon megalopterus) » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen: Antworten abbrechen

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Ich möchte über die Freigabe des Kommentars per E-Mail benachrichtigt werden.

Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare per E-Mail

Aquaristik Shop

Schwarzer Phantomsalmler: Haltung & Zucht

Merkmale, herkunft und hilfreiche informationen für hobbyisten.

Artenprofil Hyphessobrycon megalopterus, Schwarzer Phantomsalmler:

Herkunft Erscheinungsbild Vergesellschaftung Geschlechtsunterschiede Lebensraum Nahrung Zucht Steckbrief Kauf

Der Schwarze Phantomsalmler mit dem auffälligen Fleck hinter den Kiemen ist im Norden Paraguays, Brasilien und Bolivien beheimatet. Als friedlicher Schwarmfisch ist er eine gute Wahl für ein Gesellschaftsaquarium. Während die Männchen sich rauchig-silbern präsentieren, erscheinen die Weibchen in einer leuchtenden Farbe. Der wissenschaftliche Name des Fischs ist Hyphessobrycon megalopterus und er gehört zur Familie der echten Salmler (Characidae).

Erscheinungsbild

Mit seinem flachen silbrig-grauen ovalen Körper und den schwarzen Schwanzspitzen ist der Schwarze Phantomsalmler eine beeindruckender Erscheinung. Der schwarze fleck hinter den Kiemen hat auf der Vorder- und Rückseite eine bläulich-weiße Markierung, die den Fleck noch mehr hervorhebt.

Richtig imposant wirkt ein Schwarzer Phantomsalmler, wenn er mit Roten Phantomsalmlern und oder dem Blutsalmler zusammengehalten wird.

Herkunft und Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Schwarzen Phantomsalmler geht vom oberen Fluss Madeira, der der größte Amazonasnebenfluss ist, in Bolivien über Brasilien, einschließlich des Guaporé-Flussbeckens und des Fluss Sao Francisco bis nach Paraguay wo er in den Feuchtgebieten des Pantanal zu finden ist.

Hauptsächlich bewohnt er stille, träge, trübe fließende Nebenflüsse , einschließlich kleinen Teichen und Seen, in denen die Gewässer eine dichte Vegetation und Baumwurzeln haben.  Im Pantanal Feuchtgebiet dagegen ist der kleine Salmler oft in sehr klarem Wasser zu finden, das sehr reich an aquatischen Makrophyten ist.

Verhalten und Vergesellschaftung

Wer das Glück hat einen Schwarzen Phantomsalmler in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten wird feststellen das sich der Fisch immer in Gesellschaft von großen Schwärmen befindet. Aus diesem Grund und weil er während der Paarungszeit Dominanzhierarchien bildet, sollte der Hyphessobrycon megalopterus im Aquarium in einer Gruppe von mindestens zehn Exemplaren gehalten werden.

Wenn Sie einen Schwarm im Aquarium halten , werden während der Paarungszeit die Männchen um die Weibchen konkurrieren und es werden Scheinkämpfe zwischen den Männchen ausgetragen. Dabei kommen keine Fische zu Schaden, die Vorgänge sind harmlos und interessant zu beobachten.

Die tendenziell hierarchischen Männchen beanspruchen kleine Reviere , in denen sie sich immer mal wieder mit anderen Männchen streiten. Sollte dies zu häufig auftreten ist dies ein Zeichen dafür das nicht ausreichend Platz im Becken vorhanden ist. In der Regel führen die Streitereien nicht zu Verletzungen, treten sie jedoch zu häufig auf entsteht Stress, der zu einer Verkürzung der Lebenserwartung führt.

Perfekte Aquarienpartner: Der friedliche Phantomsalmler lässt sich gut mit anderen Salmlern vergesellschaften, weitere mögliche Beckenpartner sind  Harnischwelse, Beilbauchsalmer, Schlanksalmler, Panzerwelse , kleine friedliche Buntbarsche oder Danios.

Auch eine Vergesellschaftung mit wirbellosen Tieren wie Schnecken und Zwerggarnelen ist problemlos möglich, allerdings wird der Zwerggarnelen-Nachwuchs vom Phantomsalmer gefressen.

Mückenlarven Lebendfutter im Aquaristik-Shop

Lebensraum und Pflege des Schwarzen Phantomsalmlers

Der natürliche Lebensraum der Schwarzen Phantomsalmler ist dicht und üppig mit Pflanzen besetzt, darunter sind befinden sich Schwertpflanzen, ( Echinodorus ), Kleine Fettblätter ( Bacopa ), Heusenkräuter ( Ludwigia ), Pfeilkraut (Sagittaria) und Sumpfbinsen ( Eleocharis ). Deshalb sollte das Aquarium gut bepflanzt sein, wobei Aquascaping eine Option ist.

Beleuchtung und Bodengrund: Da diese Art kein helles Licht mag sind Schwimmpflanzen eine Möglichkeit bei der Einrichtung des Aquariums. Ein dunkler Bodengrund aus feinem Kies oder Sand entsprechen der natürlichen Umgebung.

Aquariumgröße: Schwarze Phantomsalmler sind sehr aktive Fische, die am besten in einem Aquarium mit einer Kantenlänge von mindestens 100 Zentimeter (160 Liter) leben. Es ist eine gute Idee, eine dicht schließende Abdeckung zu haben, da schwarze Phantomsalmler springen können und dies auch tun.

Wasserwerte : Die Wasserparameter sind unkritisch und können weich bis hart, sauer bis leicht alkalisch sein, d.h., dass der pH-Wert zwischen 5,0 bis 7,3 liegen kann, bei einer Wasserhärte zwischen 2 bis 15 °dGH.

Filter: Die Filtration sollte sanft mit einer leichten Strömung sein. Das Wasser muss wöchentlich zwischen 15%-25% gewechselt werden, da diese Art empfindlich auf eine schlechte Wasserqualität reagiert.

Geschlechtsunterschiede Schwarzer Phantomsalmler

Der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen beim Schwarzen Phantomsalmler ist leicht  zu erkennen: Männchen haben längere Flossen und ihre Färbung ist ausschließlich silbrig und schwarz, während die Weibchen mindestens einen deutlich sichtbaren Rotstrich an ihren Flossen und der Körpermitte haben. Ausgewachsene Männchen haben schwarze oder schwarz umrandete Flossen, während die Weibchen rötliche Becken-, Anal- und Fettflossen haben. Der Körper der Weibchen ist auch fülliger als bei den Männchen.

Schwarzer Phantomsalmler: Ernährung und Fütterung

In freier Wildbahn ernähren sich Schwarze Phantomsalmler von Insekten, Würmern und Krustentieren. Im Aquarium gehalten nehmen sie die meisten Futtermittel an. Füttern Sie sie mit einer abwechslungsreichen Mischung aus feinen Flocken und gefriergetrocknetem Futter sowie kleinem Lebendfutter wie Salinenkrebsen oder Würmern, damit sie bei optimaler Gesundheit bleiben und unempfänglicher für Krankheiten sind.

Zucht und Aufzucht des Schwarzen Phantomsalmlers

Damit sich die Schwarzen Phantomsalmler vermehren sollte ein Zuchtbecken mit vielen Schwimmpflanzen vorbereitet werden. Es ist wichtig das das Aufzuchtbecken eine schwache Beleuchtung hat und voll eingefahren ist.

Der Bodengrund kann aus gröberen Kies bestehen so dass die Eier zwischen die Steine fallen und vor dem Zugriff der Eltern geschützt werden. Alternativ können Sie auch ein Netz über dem Boden spannen. Eine weitere Möglichkeit ist das Zuchtbecken zum Großteil mit feinfiedrigen Pflanzen auszustatten.

Um ein Paar zum Ablaichen zu stimulieren füttern Sie die Fische einige Tage mit kleinem Lebendfutter wie z.B. Mückenlarven und setzen Sie die Tiere anschließend in das Zuchtbecken.

Das Wasser sollte sauer bis neutral sein, ein guter Wert aus der Praxis löste das Ablaichen bei einem pH-Wert von 5,5 und einer Wasserhärte von 4 dGH aus. Am besten eignet sich eine Torffilterung, um die Wasserwerte für die Zucht zu erreichen.

Zur Filterung und Sauerstoffversorgung eignet sich ein Schwammfilter sehr gut, da er gleichzeitig eine leichte Wasserbewegung erzeugt.

In der Regel beginnt das Männchen am frühen Morgen mit dem Balzen und zeigt dabei aufwendige Flossenschläge, an deren Ende das Weibchen bis zu 300 Eier freisetzt und verstreut. Sobald die Eier gelegt sind, entfernen Sie das Brutpaar aus dem Becken.

Die Jungfische reagieren sehr empfindlich auf Licht , deshalb ist es ratsam das Zuchtbecken zu verdunkeln indem drei Seiten des Beckens zum Beispiel mit Pappe oder einem Tuch abgedeckt werden.

Für die Aufzucht ist eine einwandfreie Wasserqualität die Voraussetzung, um die Entstehung von Pilzen auf den Eiern zu verhindern.

Füttern Sie die Jungfische mit speziellem Staubfutter bis sie in der Lage sind frisch geschlüpfte Salinenkrebse zu verzehren. Nach ca. 10 Tagen können Sie zerkleinertes Flockenfutter geben.

Um die Wasserqualität zu erhalten ist es wichtig mindestens einmal pro Woche einen Wasserwechsel durchzuführen.

phantomsalmler nachwuchs

Steckbrief Schwarzer Phantomsalmler

Der Schwarze Phantomsalmler (Hyphessobrycon megalopterus) (#111)

Schwarzer Phantomsalmler kaufen

Der Phantomsalmler wird in Zuchtfarmen gezüchtet und es sollte problemlos möglich sein ihn zu kaufen. Viele Zoo-Geschäfte haben diesen Fisch in ihrem Programm. Daneben gibt es inzwischen auch einen florierenden online Zierfischhandel bei dem Schwarze Phantomsalmler bestellt werden können. Der Versand erfolgt tiergerecht und so dass die Tiere heil und gesund bei Ihnen zu Haus angekommen.

Lebendfutter - Japanische Wasserflöhe - Moina macrocopa (Zuchtansatz, Reine Wasserfloheier)

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

  • wunderhübscher Salmler
  • Weibchen anders als Männchen
  • sehr geselliger Schwarmfisch
  • weiches bis mittelhartes Wasser

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

Garnelio Fische

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Expresslieferung

Mehr als 20 Artikel auf Lager

  • Artikel-Nr.: 7130

Schnelle Lieferzeiten

14 jahre zuchterfahrung, hohe kundenzufriedenheit.

  • Dieser Artikel: Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus
  • Anthrazit-Napfschnecke / Stahlhelmschnecke - Neritina pulligera - 11 , 07 * ( 3,99* )
  • Neonsalmler - Paracheirodon innesi - 11 , 94 * ( 2,69* )

Der Schwarze Phantomsalmler (Hyphessobrycon megalopterus, Synonym: Megalamphodus megalopterus) ist ein sehr schöner Süßwasserfisch fürs Aquarium. Dieser hochrückige Salmler lebt gerne im Schwarm und braucht daher die Gesellschaft von mindestens 10 Artgenossen.   Mit anderen friedlichen Fischen lässt er sich sehr gut zusammen halten. Bei der Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen sollten Sie beachten, dass Garnelenbabys eventuell gefuttert werden. Zwergkrebse dagegen lässt der Schwarze Phantomsalmler dagegen in Ruhe. Da er sich überwiegend oben und in der Mitte im Aquarium aufhält, passt er recht gut zu der eher friedlichen Fraktion der kleinen Scherenritter.

Der Schwarze Phantomsalmler hat auffallend schöne Flossen. Die Schwanzflosse und die vor allem beim Männchen auffällige große Rückenflosse sind gefärbt, die langgezogene Afterflosse hat einen schwarzen Saum. Die Brustflosse dagegen kann leuchtend orange gefärbt sein. Beim Männchen dominieren schwarze, beim Weibchen dagegen rötliche Töne. Das Auge durchzieht ein schwarzer Längsstrich, und hinter dem Auge befindet sich ein ebenfalls schwarzer, etwas größerer und dickerer Längsstrich, der von zwei weiß-bläulichen kürzeren Strichen so umrahmt wird, dass die Zeichnung fast wie bei einem Pfauenaugen Schmetterling aussieht. Die Körperfarbe des Fisches ist silbrig transparent, Weibchen können auch rötlich gefärbt sein. Der Schwarze Phantomsalmler wird nur etwa 4,5 cm lang.

In der Natur lebt Hyphessobrycon megalopterus in schattigen Bächen und Seen mit warmem und saurem, sehr weichem Wasser und mit einem hohen Huminstoffgehalt. Auch im Aquarium möchte der gesellige Schwarmfisch weiches bis mittelhartes Wasser und einen sauren bis neutralen pH-Wert. Sauberes Wasser ist Pflicht, und regelmäßige Wasserwechsel helfen dabei, das Aquarium organisch möglichst unbelastet zu halten. Das Becken sollte sowohl gut bepflanzt sein als auch ausreichend Schwimmraum bieten. Schwarze Phantomsalmler können ab 54 Litern gehalten werden. Sie werden im Aquarium bis 6 Jahre alt.

Die Zucht des Neonsalmlers ist eher schwierig, aber möglich in eher saurem Weichwasser (pH 6,5). Eine dichte Bepflanzung mit Moos hilft dabei, dass die Elternfische die Eier nicht fressen, auch ein Laichrost würde einen guten Dienst tun. Als Freilaicher legen die Weibchen des Schwarzen Phantomsalmlers die Eier einfach ins Freiwasser ab, wo sie absinken. Da die Eltern ziemlich stark am Laich räubern, sollten sie nach der Eiablage aus dem Zuchtbecken genommen werden. Die Fischlarven brauchen nur wenige Tage zum Schlupf und werden nach dem Freischwimmen mit kleinem Lebendfutter wie zum Beispiel Rädertierchen, Pantoffeltierchen oder Artemia Nauplien aufgezogen.

Schwarze Phantomsalmler sind Allesfresser und können im Aquarium prima mit einem entprechenden hochwertigen Flockenfutter oder ebensolchen Granulatfutter für alles fressende Aquarienfische perfekt versorgt werden. Über tierische Beikost in Form von Frostfutter , gefriergetrocknetem Futter oder kleinem Lebendfutter wie Artemianauplien und freuen sich diese faszinierend schönen Zierfische ebenfalls.

Unsere Futterempfehlung : Das NatureHolic Hauptfeed ist ein professionelles Hauptfutter für alle Aquarienfische. Hauptfeed liefern wir in Form eines Softgranulates , das dank seiner Korngröße von einem halben Millimeter von kleinen bis mittelgroßen Fischen gut aufgenommen werden kann. Die weiche Konsistenz ähnelt der Beschaffenheit von Insektenlarven in der Natur und schützt das Fischmaul vor Mikroverletzungen. Unsere Pflanzen-Empfehlung:  Verwenden Sie für die Bepflanzung  NatureHolic InVitros . Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen. Expertentipp:  Wir empfehlen bei der Fischhaltung das  NatureHolic 3 Phasen Liquid . Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.

  • EAN-Nr.: 7427061494891

Wunderschöne muntere Tiere. Leider waren nur drei

Wunderschöne muntere Tiere. Leider waren nur drei Weibchen in der Truppe. Aber es ist jetzt sehr interessant wie die Männchen um sie kämpfen und balzen. Sie verstehen sich super mit dem Pärchen Kakadubuntbarschen und den Corydoras Panda.

Kleine Haie

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

Artikel: Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

Frage: "Sehr geehrte Damen und Herren, können Sie mir bitte erklären, warum auf ihrer Webseite bei den Fischen unter "Merkmale" gerne ein anderer Temperaturbereich aufgelistet ist wie unter "Steckbrief/Parameter"? zB beim Schwarzen Phantomsalmler steht bei Merkmalen 25 bis 30° während beim Steckbrief 22 bis 29° steht. Derart unterschiedliche Angaben finde ich bei vielen Fischen auf ihrer Webseite. Wie sind bitte die unterschiedlichen Werte zu verstehen? Danke und lg, Ursula Gaßner"

von Kevin (Garnelio)

Hallo Urusla, vielen Dank für deine Frage! Die Aquaristik befindet sich im ständigen Wandel. Wir versuchen alle Angaben so aktuell wie möglich zu halten. Manchmal entsteht dabei etwas Datenmüll. Findest du 2 Angaben, so ist die restriktivere in 99% der Fälle die aktuellere und korrekte.

Frage: "Hallo, ich habe ein 126L 80cm Aquarium, mit einem BioMasterThermo Oase Filter mit viel biologischem Material (Matrix + Eheim Substrat Pro), es ist ein sehr stabiles Aquarium. Derzeit leben in diesem Aquarium: 22 Rote Neon, 25 Amano Garnelen und 8 Neritina Snails (4 Mosaik und 4 Schwarz). Es ist ein sehr stabiles Aquarium. Wie viele Phanthoms könnte ich diesem Aquarium hinzufügen? Ich hatte überlegt, 15 zu kaufen, aber ich weiß nicht, ob es zu viel sein wird oder ob es richtig ist. Danke im Voraus."

Das sollte funktionieren, viel Freude mit den Tieren!

Frage: "Hallo. Kann ich 15 Stück gleichzeitig einsetzen? Ich habe ein 180 l Becken mit 2 L-Welsen, 15 Amanos, 4 Napfschnecken und ein paar Posthornschnecken. Oder ist es besser wg dem Nitritanstieg erst mit 10 anzufangen? Wie groß sind die Salmler schon? Vielen Dank."

Grundsätzlich wäre es vorteilhaft, neue Tiere erst ins Aquarium zu setzen, wenn kein Nitrit mehr nachweisbar ist. Je nachdem wie lange dein 180 Liter Aquarium schon steht, ist das biologische Gleichgewicht so gut eingespielt, dass es nur unwesentlich auffällt, wenn du eine Gruppe von 15 Phantomsalmlern einsetzt. Du erhältst im Übrigen junge Tiere von uns, an denen du noch lange Freude hast.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Die Fische sind super lebendig und sauber

Die Fische sind super lebendig und sauber verpackt angekommen. Auf kurzfristige Änderungswünsche beim Liefertermin, wurde zügig eingegangen und auch mit GO-Express konnte man problemlos einen Lieferzeitpunkt vereinbaren. Abschließend bin ich echt super zufrieden. Ich würde wieder hier bestellen!

Aqua Outlet

Entdecke die Garnelio Welt!

Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit. Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.

Erhalte spektakuläre Angebote, Tipps und exotische Neuheiten per E-Mail!

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

Schwarzer Phantomsalmler

Inhaltsverzeichnis

phantomsalmler nachwuchs

Die Körperform des Schwarzen Phantomsalmlers ähnelt der des Blutsalmlers. Allerdings sind bei den adulten Männchen des Schwarzen Phantomsalmlers After- und Rückenflosse größer. Die Rückenflosse ist beim Männchen fahnenförmig verlängert, während der Afterflosse spitz ausgezogen ist. Die Männchen haben eine dunkelgraue Grundfarbe, oft mit einem Stich ins Blau-Lila. Die Weibchen sind dagegen eher blass rötlich gefärbt (siehe Geschlechtsunterschiede). Männchen und Weibchen haben einen großen, quer zur Körperlängsrichtung verlaufenden schwarzen Schulterfleck, der hell bis weiß gesäumt ist.

Ein Schwarzer Phantomsalmer braucht weiches, leicht saures Wasser mit einer Wassertemperatur zwischen 22 und 28 o C, weder darunter noch darüber! Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 6,8, die Gesamthärte zwischen 1 und 10 o dH liegen. Zur Zucht sollte das Wasser kalk-frei sein und ein Karbonathärte von weniger als 4 o dH haben.

Das Aquarienlicht sollte mit Hilfe von Schwimmpflanzen wie der Wasserhyazinthe, Muschelblumen oder Schwimmfarn gedämpft werden.

Als Bodengrund wird ein feinkörniger, dunkler Kies gewählt. Die Wasserpflanzen werden in kleinen Gruppen angeordnet, sodass dazwischen noch genügend Schwimmraum frei bleibt.

Das Aquarienwasser wird entweder über ungedüngten Torf gefiltert oder mit einem im Zoofachhandel erhältlichen Schwarzwasserzusatz bis zu einer hellen Bernsteinfarbe angereichert.

Der Schwarze Phantomsalmler kann mit Lebendfutter wie Wasserflöhen und anderen planktischen Kleinkrebse, roten und schwarzen Mückenlarven u. ä. versorgt werden. Genauso nehmen sie aber auch Frost- und Trockenfutter an. Um die Paarungsbereitschaft zu stimulieren, kann man sie eine Zeitlang hauptsächlich mit Mückenlarven füttern.

Geschlechtsunterschiede

Männchen und Weibchen des Schwarzen Phantomsalmlers sind recht einfach voneinander zu unterscheiden: Die Männchen haben eine dunkelgraue Körperfarbe, die während der Balz im hinteren Körperdrittel tiefschwarz wird, ebenso wie die Flossen. Die Rückenflosse der Männchen ist fahnenartig verlängert.

Die Körperfärbung der Weibchen ist hingegen hell-rötlich, die Flossen sind etwas intensiver rötlich gefärbt. Die Rückenflosse des Weibchens ist kleiner als die des Männchens.

Auch das Zuchtbecken sollte etwas abgedunkelt, der pH-Wert auf 6,0 oder sogar etwas darunter liegen. Die Karbonathärte sollte unter 4 o dH gesenkt werden. Die Wassertemperatur sollte bei 21 o C liegen.

Das ausgewählte Zuchtpaar muss aber, nachdem es aus dem Art- und Gesellschaftsbecken herausgefangen und ins Zuchtbecken umgesetzt wurde, langsam schrittweise an solche Wasswerte herangeführt werden. Zugleich wirkt dies besonders weiche und sauer Wasser aber stimulierend auf die Laichbereitschaft der Phantomsalmler.

Auf Kies oder Sand als Bodengrund sollte aus hygienischen Gründen im Zuchtbecken verzichtet werden. Stattdessen wird das Becken mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Wasserpflanzen ausgelegt.

Nicht jedes Paar harmoniert auf Anhieb miteinander. So muss manchmal einer der beiden Partner dann ausgetauscht werden. Hat sich aber erst einmal Paar gefunden und zusammen abgelaicht, dann bleiben beide ein Leben lang zusammen und sorgen immer wieder für Nachwuchs.

Das Weibchen des Schwarzen Phantomsalmlers ist ein Freilaicher. Die goldgelben bis rötlichen Eier sinken zwischen den Pflanzenblättern zu Boden und sollten beim anschließenden Herausfangen der Eltern (sie sind Laichräuber!) auch möglichst nicht wieder hochgewirbelt werden.

Die Larven schlüpfen bereits nach 1 bis 1 ½ Tagen. Sie liegen zunächst am Boden. Später hängen sie kleinen schwarzen Stäbchen an den Wasserpflanzen oder Aquarienscheiben, bis der Dottersack vollständig aufgezehrt ist. In dieser Zeit sollte das Aufzuchtbecken dunkel gehalten werden. Jedoch intensive Aquarienbeleuchtung oder direktes Sonnenlicht wären in dieser Entwicklungsphase für die Larven tödlich!

Nachdem der Dottersack aufgezehrt ist, beginnen die Jungfische umher zu schwimme. Genauso sollte auch jetzt das Aquarienlicht ausgeschaltet bleiben oder zumindest stark gedämpft werden. Die Jungfische flüchten sonst immer wieder in die dunkelsten Ecken im Becken und versuchen sich dort zu verstecken.

Erst nach zwei oder mehr Wochen bilden sie einen Schwarm, der dann in Bodennähe umherzieht. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Aquarienboden absolut sauber gehalten wird. Dazu wird das Wasser wöchentlich zu einem Teil gegen Frischwasser ausgetauscht.

In den ersten Wochen werden die Phantomsalmler mit Staubfutter, später mit Artemia-Nauplien gefüttert. Die Fische fressen aber immer nur wenig und sollten deshalb zwei- bis dreimal täglich mit kleinen Futterrationen versorgt werden.

Vergesellschaftung

Ein Schwarzer Phantomsalmer ist ein Schwarmfisch, daher sollte er in einer Gruppe von wenigstens 12 Fischen gehalten werden. Er ist friedlich und relativ ruhig. Allerdings führen die rivalisierenden Männchen untereinander manchmal Scheinkämpfe aus, um sich gegenseitig oder auch den Weibchen zu imponieren. Dabei verletzen sie sich aber nicht.

Schwarze Phantomsalmler können gut mit anderen, friedlichen Schwarmfischen zusammengehalten werden, die in ähnlicher Weise leicht saures und weiches Aquarienwasser benötigen.

Schwarzer Phantomsalmler kaufen

Schwarzer Phantomsalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir  Garnelio* :

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • Aktionen Alle Foren als gelesen markieren
  • Nützliche Links Forum-Mitarbeiter anzeigen Bodengrundrechner
  • Themen ohne Antwort

Aquarium Forum

  • Erweiterte Suche
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • Forum-Mitarbeiter anzeigen
  • Bodengrundrechner

Mit Facebook verbinden

  • Angemeldet bleiben?
  • Nachwuchs bei roten Phantomsalmlern

phantomsalmler nachwuchs

Diskutiere Nachwuchs bei roten Phantomsalmlern im Süßwasser Zucht & Genetik Forum im Bereich Süßwasser-Aquaristik; Hallo zusammen, ich habe gerade festgestellt, dass sich in meinem Aquarium ein Nachkömmling der Phantomsalmler befindet!? Ich war davon ausgegangen, dass sie sich nicht vermehren

Startseite

  • Aquarium Forum
  • Süßwasser-Aquaristik
  • Süßwasser Zucht & Genetik
Hallo zusammen, ich habe gerade festgestellt, dass sich in meinem Aquarium ein Nachkömmling der Phantomsalmler befindet!? Ich war davon ausgegangen, dass sie sich nicht vermehren werden, da es sich um ein Gemeinschaftsbecken handelt. Kann ich irgendwas tun, damit sich die Chancen des Kleinen erhöhen (vllt. spezielles Futter o.ä.)? Vielen Dank schon mal für eure Tipps! Christian
Hallo Christian Sehr feines Frostfutter über das ganze Becken verteilen, also den Würfel oben ein wenig schwenken. Und zwar Cyclops. Das ist das Feinste, das ich kenne. Filter dabei unbedingt ausschalten für eine Weile. Und vielleicht ein Bündel Hornkraut auf der Wasseroberfläche treiben lassen. Notfalls ein Büschel Löwenzahn von draußen (irgendwann wieder raus, bevor es gammelt, aber geht ja eher um fünf Tage, bis der Mini gewachsen ist) Im Moment nicht gerade gärtnern oder Wasser wechseln (für fünf Tage), dabei kann der Jungfisch seine Deckung verlieren und haps... Gruß Sonne
Hallo Sonne, Danke für deine Antwort. Er hält sich in einem Restgestrüpp von Elodea auf und ist ca 12-15mm groß. Wahrscheinlich war er sogut versteckt, dass ich ihn erst heute entdeckt habe. ich habe einige Schwimmpflanzen im Becken, allerdings hält er sich bislang nur relativ weit unten auf. Er scheint sich ja schon irgendwie durchgeschlagen zu haben (mit Futter). Sollte ich trotzdem noch Cyclops besorgen? Da ich keine "Raubfische" im Becken habe sollte er doch nichts zu befürchten haben. Kannst Du mir erklären, ob ich hätte Eier sehen können oder irgendeinen Hinweis auf baldigen Nachwuchs? Gruß Christian
Ist doch stark, so ein kleiner Kerl, vor allem da er der Einzige ist, und das direkt im Becken. Von daher würde ich vermutlich hier schon versuchen, auch kleineres Futter anzubieten, eben etwas, wovon er mit Sicherheit auch etwas abbekommt (aber ich bin auch ein emotional geladenes Weibchen) Diese Cyclops schweben sehr lange fein verteilt im Wasser, wenn man das an mehrere Stellen hält zerfällt es sehr schnell. Musst Du sicher nicht, man KANN es jetzt verfüttern. Iiich? Ich erkenne ja kaum den Laich von Bitterlingsbarben, wenn ich direkt davorstand... Salmlereier sind klein, und sie lassen sie einfach fallen. Irgendwelche sind durchgekommen, vielleicht hast Du ein Gestrüpp an Bodenpflanzen, oder in eine Moosgruppe eingesunken. Genau so könntest Du das Ganze eventuell auch bewusst erhöhen, wenn Du das willst. Vielleicht am ehesten durch das Verhalten der erwachsenen Fische. Gruß Sonne
  • Benutzerkontrollzentrum
  • Private Nachrichten
  • Abonnements
  • Wer ist online
  • Foren durchsuchen
  • Forum-Startseite
  • News & Ankündigungen
  • Mitglieder-Vorstellungen
  • Süßwasser Besatzfragen
  • Art- & Geschlechtbestimmung
  • Barben und Bärblinge
  • Ostafrikanische Buntbarsche (Malawi, Tanganjika, Victoria)
  • Zwergbuntbarsche
  • Andere Buntbarsche
  • Sonderlinge / Sonstige Arten
  • Flusskrebse
  • Andere Wirbellose & unbekannte Kleinstlebewesen
  • Süßwasser Futter
  • Süßwasser Pflanzen, Algen & Düngung
  • Süßwasser Krankheiten, Verletzungen & Todesfälle
  • Süßwasser Wasserwerte & Aquarienchemie
  • Beleuchtung
  • Filterung und Belüftung
  • Heizung und Kühlung
  • CO2 Technik
  • Wasseraufbereitung und Messtechnik
  • Sonstige Technik
  • "bis 50 Liter" - User Aquarien - Nano Aquaristik & Minibecken
  • "ab 54 bis 100 Liter" - User Aquarien
  • "bis 200 Liter" - User Aquarien
  • "bis 400 Liter" - User Aquarien
  • "über 400 Liter" - User Aquarien
  • Zuchtanlagen, Regalsysteme u.ä.
  • User-Aquarien Archiv
  • Meerwasser Einsteiger - Planung, Einrichtung , Pflege, Grundwissen
  • Schnelle Hilfe - SOS - Meerwasser
  • Do it yourself D. I. Y.
  • Anemonen & Krusten/Scheibenanemonen - Meerwasser
  • Weichkorallen, Hornkorallen - Meerwasser
  • azooxanthelle Korallen + Filtrierer - Meerwasser
  • LPS - Meerwasser
  • SPS - Meerwasser
  • Meerwasser Wirbellose
  • Meerwasser Fische
  • Meerwasser Krankheiten, Plagen und ungewollte Gäste
  • Meerwasser Wasser-Chemie, Aufbereitung, Balling
  • Technik (Beleuchtung, Pumpen usw.)
  • Besatz - Nanoriff Meerwasser
  • Nanoriff-Becken - Meerwasser
  • Meerwasser User-Aquarien
  • Meerwasser "Was ist das?"
  • Meerwasser Sonstiges
  • Produktdiskussionen
  • Brackwasser-Aquaristik
  • Amphibien-, Reptilien- und Wirbellosen-Bereich
  • Aquaristik Fachplauderei
  • Ich verschenke / Ich tausche
  • Biete: Fische & andere Wirbeltiere
  • Biete: Wirbellose
  • Biete: Pflanzen
  • Biete: Aquarien, Technik, Zubehör & Sonstiges
  • Suche: Fische & andere Wirbeltiere
  • Suche: Wirbellose
  • Suche: Pflanzen
  • Suche: Aquarien, Technik, Zubehör & Sonstiges
  • Biete: Korallen , Fische & Wirbellose
  • Suche: Korallen , Fische & Wirbellose

Ähnliche Themen zu Nachwuchs bei roten Phantomsalmlern

  • [Bis 200l] Roter Phantomsalmler und roter Neon im 112l Becken Von Silverwhale im Forum Süßwasser Besatzfragen Antworten: 9 Letzter Beitrag: 13.06.2013, 19:14
  • Salmler rote Phantomsalmler - Geschlechtsmerkmale Von seifie im Forum Art- & Geschlechtbestimmung Antworten: 0 Letzter Beitrag: 08.03.2011, 12:52
  • Fischschimmel / Verpilzungen Fischschimmel bei roten Phantomsalmlern Von Ifoly im Forum Süßwasser Krankheiten, Verletzungen & Todesfälle Antworten: 0 Letzter Beitrag: 23.05.2010, 22:17
  • Eingerissene Flossen bei rotem Phantomsalmler Von Ifoly im Forum Süßwasser Krankheiten, Verletzungen & Todesfälle Antworten: 4 Letzter Beitrag: 16.11.2008, 10:14
  • Färbung bei Roten Phantomsalmlern Von Gast5600 im Forum Salmler Antworten: 3 Letzter Beitrag: 26.03.2003, 07:07
  • HILFE! Schmetterlingsbuntbarsch schwimmt nur am Boden Hallo zusammen, ich habe in meinem Aquarium einen... im Forum Süßwasser Krankheiten, Verletzungen & Todesfälle Antworten: 5 Letzter Beitrag: 16.04.2018, 17:55
  • pH Wert senken Hallo zusammen, meine Frage ist vielleicht... im Forum Süßwasser Aquarien Einrichtung und Pflege Antworten: 9 Letzter Beitrag: 06.12.2017, 09:20
  • BettaProfi gesucht Ich hätte noch ein paar Fragen zur... von giant betta Antworten: 70 Letzter Beitrag: 23.05.2018, 12:19
  • Paarungsverhalten von Erbsenkugelfischen? Hej! Heute morgen, beim täglichen Blick ins... von Pappkosmonaut Antworten: 7 Letzter Beitrag: 30.03.2018, 21:27
  • Wie fingen eure ersten Zuchtversuche an? Hallo zusammen, da ich momentan darüber... von Daniel_9 Antworten: 2 Letzter Beitrag: 22.03.2018, 17:13
  • Wie führe ich Wasserwechsel bei der Aufzucht von Salmlern durch? und andere Fragen Hallo! Da mir ja schon mehrfach hier in diesem... von simpson-mania Antworten: 9 Letzter Beitrag: 20.03.2018, 11:25
  • Achtbindenbuntbarsch hat gelaicht !! Hallo, heut hat mein Achtbindenbuntbarsch... von jamie Antworten: 2 Letzter Beitrag: 10.02.2005, 18:32
  • Jetzt kostenlos registrieren!

Angebote & Sponsoren

Fotowettbewerb

  • facebook twitter rss
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Forenregeln

Werde ein Teil der Community!

Mit Facebook verbinden

  • Nano Aquarium Fische
  • Ährenfischartige
  • Karpfenfische
  • West Afrika
  • sonstige Barsche
  • Barschverwandte
  • Plattfische
  • Froschfische
  • Schlangenkopffische
  • Flösselhechte
  • Schwertträger
  • lebendgebärende Zahnkarpfen
  • Fadenfische
  • Kampffische
  • Lungenfische
  • Krallenfrösche
  • Pacmanfrösche
  • Schwanzlurche
  • Laubfrösche
  • Froschlurche
  • Kugelfische
  • Eierlegende Zahnkarpfen
  • Medaka Reisfische
  • Knochenzünglerartige
  • Alligatorfische
  • Krabben & co.
  • Fischfutter
  • Garnelenfutter
  • Krabben & Krebsfutter
  • Schneckenfutter & Muschelfutter
  • Pflegemittel
  • Neu im Shop

Shop

  • Zierfischkrankheiten
  • Aquarienarten
  • Zuchtberichte
  • Fischernährung
  • Vergesellschaftung
  • Pflege und Hilfsmittel
  • Wasserchemie
  • Tipps & Tricks
  • Rechtsgrundlagen
  • Expeditionen

Journal

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Rubinroter Phantomsalmler - Hyphessobrycon rubra

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandfertig in 5 Tage(n)

  • Artikel-Nr.: 22476

30 Tage Lebendgarantie!

Größte artenvielfalt, overnight premium-lieferung.

Rubinroter Phantomsalmler - Hyphessobrycon rubra

Artikel: Rubinroter Phantomsalmler - Hyphessobrycon rubra

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Erhalte spektakuläre Angebote, Tipps und exotische Neuheiten per E-Mail!

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

Garnelen kaufen direkt aus der Wirbellosen Zucht von Frank Schenk-Logo

  • Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Schwarzer Phantomsalmler – Hyphessobrycon megalopterus

1 - 2 Werktage

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

  • Beschreibung
  • Kundenrezensionen

Schwarzer Phantomsalmler – Hyphessobrycon megalopterus

Schwarzer Phantomsalmler hat man schonmal gehört, Hyphessobrycon megalopterus bestimmt auch. Doch kennen Sie auch die Namen Megalamphodus megalopterus, black phantom tetra oder Megalamphodus rogoaguae? Alles Bezeichnungen für den Schwarzen Phantomsalmler aus Südamerika. Er lebt dort in sumpfigen, huminstoffreichen und schattigen Bächen sowie Seen in Bolivien und Brasilien. Das Wasser ist warm, sehr weich und sauer. Meist trüb und blickdicht, da es zusätzlich von Pflanzen durchwachsen ist.   Ein schwarzer Phantomsalmler stammt aus der Familie der Echten Salmler und ist bei Aquarianern sehr beliebt. Auch für ein Anfänger-Aquarium ist dieser Süßwasserfisch geeignet.   Seine Besonderheit ist seine prächtige, dunkle Färbung sowie seine auffällig schönen Flossen. Bei den Männchen sind die Schwanzflosse sowie seine auffällig große Rückenflosse dunkel-schwarz gefärbt, die Brustflosse erscheint meist leuchtend orange. Der Körper des hochrückigen Salmlers schimmert oft silbrig, die Weibchen haben manchmal auch einen rötlichen Touch.   Profitipp: „Von der Körperform her könnte man den schwarzen Phantomsalmler auch für einen Blutsalmler halten. Der Hyphessobrycon megalopterus sollte niemals allein gehalten werden, sondern immer in einer Gruppe von ca. 10 Tieren. Die Männchen sind etwas hierarchisch veranlagt und bilden von Natur aus kleinere Gruppen inkl. Reviere.“ Frank Schenk Senior   Herkunft unserer Tiere: Wildfang Nachzuchten aus Asien/ Südamerika Deutsche Nachzuchten Eigene Nachzuchten   Haltung und Pflege: Um ihr soziales Verhalten ausleben zu können, sollten Sie den schwarzen Phantomsalmler immer als Schwarm halten. Bis auf die „Balzzeit“ verhält er sich friedlich und ist somit für ein kleines Aquarium oder größeres Gesellschafts-Aquarium gut geeignet.   Besonders in dunklen Aquarien fühlt sich der Hyphessobrycon megalopterus wohl. Dazu benötigen Sie eine dichte Randbepflanzung sowie Schwimmpflanzen zur Abdunkelung. Trotzdem sollte dem Schwarm schwarzer Phantomsalmler genügend freier Schwimmraum bleiben. Ein ebenso dunkler Bodengrund ist kein Muss, kommt aber seinem natürlichen Habitat sehr nahe.   Ihr Aquarium-Wasser sollte weich bis mittelhart sein und dazu einen sauren bis neutralen pH-Wert besitzen. Ein regelmäßiger (Teil-)Wasserwechsel gehört zum Pflichtprogramm, damit sich die Wasserqualität nicht verschlechtert. Darauf würde er empfindlich reagieren.   Viele Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Steine tragen zum Wohlbefinden des Salmlers bei. Sei es als Rückzugsort oder zur kleinen Revierbildung.   Für den schwarzen Phantomsalmler kommen andere, friedliche Schwarmfische (mit den gleichen Wasserwerten) sowie die meisten südamerikanischen Arten zur Vergesellschaftung in Frage. Auch Zwergkrebse, Schnecken, Muscheln und Garnelen zählen als Mitbewohner dazu. Zwerggarnelen und vor allen deren Nachwuchs landen auch schonmal auf dem Speiseplan des Hyphessobrycon megalopterus. Apropos Speiseplan: Der Allesfresser kann perfekt mit unserem Naturefood Protein Basic gefüttert werden. Dazu noch etwas tierische Beikost wie Frostfutter oder kleines Lebendfutter und schon ist der schwarze Phantomsalmler rundum zufrieden. Seine natürliche Nahrung besteht hauptsächlich aus Würmern, Insekten und anderem Zooplankton. Besonders Mückenlarven tragen zur Paarungsbereitschaft bei, wobei eine heimische Nachzucht etwas schwierig ist. Dazu benötigen Sie ein separates Zuchtaquarium, da die Elterntiere Freilaicher sowie Laichräuber sind.   Größe : etwa 4,5 cm – 5 cm   Lebenserwartung : bis zu 6 Jahre Aquariumgröße : ab 60 Liter Wasserwerte : Temperatur: 22 bis 30° C pH-Wert: 6 – 7,5 Karbonathärte: 3-10°dKH Gesamthärte: 4-15° dGH   Geschlechtsunterschiede : Beim Männchen eher schwarze Töne, beim Weibchen dagegen rötliche Töne. Zudem ist die Rückenflosse des Weibchens kleiner.   Futterempfehlung : Granulatfutter wie Naturefood Protein Basic, dazu feines Frost- und Lebendfutter   Wir liefern schwarzer Phantomsalmler mit einer aktuellen Größe von ca. 2 cm   Allgemeine Pflegetipps : Schadstoffe wie NH3/NH4 und NO2 sollten in Ihrem Aquarium auf ein Minimum reduziert werden und am besten gar nicht nachweisbar sein, NO3 sollte die 50mg/l langfristig nicht übersteigen.  Wenn Schadstoffe nachgewiesen werden, ist ein Wasserwechsel zwingend erforderlich.  Zudem sollten Sie die Filterleistung und die Besatzdichte überprüfen. Wichtiger Hinweis: Sie möchten schwarzer Phantomsalmler– Hyphessobrycon megalopterus kaufen ? Dann bitten wir Sie eindringlich, sich für einen verantwortungsvollen Händler zu entscheiden. Bei unseren Tieren handelt es sich um Importtiere mit vertrauenswürdiger Herkunft – so können Sie sich auf den guten Gesundheitszustand und die Qualität der Tiere jederzeit verlassen. Wenn Sie bei uns schwarze Phantomsalmler kaufen, garantieren wir Ihnen zudem immer einen schnellen und schonenden Thermo-Versand mit einem lizensierten Tierspediteur.   Zögern Sie bei Fragen nicht unsere Garnelen-Hotline anzurufen.

Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.

Diskus-Direkt - Stendker Diskus ohne Zwischenhälterung-Logo

  • Empfehlungen

Roter Phantomsalmler (Hyphessobrycon sweglesi)

ca. 1-2 Tage

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Produkterinnerung

  • Beschreibung
  • Kundenrezensionen (16)

Roter Phantomsalmler: Hyphessobrycon sweglesi bei Diskus-Direkt

phantomsalmler nachwuchs

Der Rote Phantomsalmler ist ein attraktiver Zierfisch , der perfekt ins Diskus-Aquarium passt und für Anfänger geeignet ist. Der Schwarmfisch sollte jedoch stets in Gruppen gehalten werden, damit er sein typisches Sozialverhalten optimal ausleben kann.

Alle Fakten zum Roten Phantomsalmler:

Schwierigkeit: einfach Färbung: rot mit Nuancen ins Rosa- und Goldfarbene, schwarzer Schulterfleck Herkunft: Südamerika Haltung: Gruppe, Schwarm

Alle Infos zum Roten Phantomsalmler: Haltung, Pflege, Futter und Lebenserwartung

Der Rote Phantomsalmler ist ein äußerst beliebter Süßwasserfisch, der sich im Aquarium als relativ robust, agil und friedlich präsentiert. Bekannt ist der kleine Südamerikaner auch als Swegles-Salmler , Hyphessobrycon sweglesi oder Megalamphodus sweglesi , aufgrund seiner prächtigen Färbung sprechen wir hingegen immer vom Roten Phantomsalmler. Der kann bei guter Haltung und Pflege bis zu 4 Zentimeter groß und im Idealfall bis zu 6 Jahre alt werden. Damit Sie für den Roten Phantomsalmler von Anfang an optimale Bedingungen schaffen, verraten wir Ihnen nachfolgend alles, was Sie zu Haltung und Pflege wissen müssen.

Wasserwerte für Rote Phantomsalmler

Rote Phantomsalmler haben in Bezug auf die Wasserwerte ähnliche Ansprüche wie der Stendker Diskus . Da sie aus den warmen Nebenflüssen des südamerikanischen Orinoco stammen, wünschen sie sich auch im Aquarium Temperaturen zwischen 22 und 29 °C und liegen so mit dem Diskus auf einer Wellenlänge. Ein pH-Wert zwischen 5.5 und 7.5 sowie eine Gesamthärte von 5 bis 20 °dGH sollten ebenfalls gegeben sein.

Haltung von Roten Phantomsalmlern

Unsere Roten Phantomsalmler passen nicht nur perfekt zum Stendker Diskus und sind diesbezüglich auf Bakterienverträglichkeit geprüft, sondern wünschen sich vor allem Artgenossen. Denn der Rote Phantomsalmler ist ein Schwarmfisch , der ungern allein ist. Wir empfehlen Gruppengrößen ab 10 Tieren und unterstützen größere Bestellmengen mit unserem attraktiven Staffelpreis. Der Grund: Wir möchten, dass der Swegles-Salmler sich bei Ihnen schnell wohlfühlt und dafür braucht er nun einmal seine Artgenossen. Nur mit ihnen kann er schließlich sein vielschichtiges Sozialverhalten ausleben. Sie möchten noch weitere Arten mit dem Roten Phantomsalmler vergesellschaften ? Auch Welse und andere Salmler sowie natürlich unsere Diskusfische passen zu den südamerikanischen Tieren.

Der rassige Rote Phantomsalmler neigt mitunter dazu mit seinen Artgenossen ein paar Revierkämpfe auszutragen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ihm im Aquarium genügend Rückzugsmöglichkeiten anbieten. Pflanzen sind hierfür perfekt geeignet, denn die weiß der Süßwasserfisch auch als Verdunkelungsoption zu schätzen. Ansonsten ist der Schwarmfisch viel unterwegs und beansprucht entsprechend einiges an Schwimmraum. Bereits beim Kauf der Roten Phantomsalmler sollten Sie also unbedingt auf die passende Aquariumsgröße achten.

Sie möchten gern eine eigene Phantomsalmler-Zucht aufbauen ? Grundsätzlich produzieren die Tiere auch im Aquarium Nachwuchs, allerdings wird die Nachzucht als eher schwierig beschrieben. Das liegt unter anderem daran, dass die Roten Phantomsalmler Freilaicher sind und keine Brutpflege betreiben. Im Gegenteil: Hin und wieder kann es sogar vorkommen, dass Elterntiere ihren Nachwuchs verspeisen. Deshalb empfehlen wir in diesem Zusammenhang ein separates Zuchtbecken.

Futter für Rote Phantomsalmler

Der Rote Phantomsalmler ist von Natur aus ein Allesfresser und möchte entsprechend möglichst abwechslungsreich und vielseitig ernährt werden. Gewöhnt ist Hyphessobrycon sweglesi an einen Mix aus hochwertigem Trocken-, Frost- und Lebendfutter. Unser Futter garantiert eine hervorragende Nährstoffversorgung und sorgt dafür, dass die Tiere vital und gesund sind.

Steckbrief zum Roten Phantomsalmler

Name: Roter Phantomsalmler, Swegles-Salmler, Hyphessobrycon sweglesi, Megalamphodus sweglesi Alter: bis zu 6 Jahre Größe: bis zu 4 cm Beckengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 22 bis 29 °C pH-Wert: 5.5 bis 7.5 Futter: Lebend-, Frost- und Trockenfutter

Sie möchten einen Schwarm Rote Phantomsalmler kaufen , weil Sie mit den farbenprächtigen Tieren noch mehr Abwechslung in Ihr Diskus-Aquarium bringen wollen? Mindestens so wichtig wie eine kontrollierte Herkunft der Tiere ist in diesem Fall die Bakterienverträglichkeit mit dem Stendker Diskus. Diese garantieren wir Ihnen bei allen Tieren aus unserem Sortiment. Dazu versenden wir ausschließlich gesunde Fische und achten stets auf einen schonenden, zügigen Transport. Und sollten Sie einmal Fragen zum Roten Phantomsalmler oder einem anderen Tier aus unserem Sortiment haben – wir helfen Ihnen gern jederzeit weiter.

  • Torsten Schmidt, 07.04.2023 gute gesunde Fische erhalten, alles super
  • peter povacsek, 25.09.2022 Alles war super würde wieder bei ihnen bestellen. Danke. LG.POVACSEK
  • Steffen Krüger, 10.07.2022 tolle Fische
  • Jürgen Knauss, 21.05.2022
  • Michael Güttler, 03.05.2022 Gute Qualität und schnelle Lieferung.
  • Tino Möckel, 30.12.2021 Alle Fische sind gut und gut verpackt angekommen, schnelle Lieferung, Danke immer gerne wieder.
  • Wolfgang Zenner, 27.08.2021 Leider ein Tier mit abweichenden Zeichnung, Fleck fehlt
  • Melanie Waas, 27.05.2021
  • Christian Pleger, 12.05.2021 Wie schon beim letzten kauf , SUPER FIT u. gesunde Fische ! Werde weiter hier meine Fische kaufen !
  • Metin Polat, 18.08.2020 alles reibungslos geklappt, wie immer
  • Günther Scherer, 31.01.2020 sehr zufrieden , alle Fische ...alles gut
  • Marcus Fiedler, 28.10.2019
  • Gert Scheufler, 06.06.2019 Die gelieferten Fische waren sehr klein. Meine größeren Diskusse machten sofort Jagd auf die Tiere. Mittlerweile hat sich das aber gelegt. Der Verlust scheint nicht zu gr0ß zu sein. scheint nicht zu gr0ß zu sein. Zur Rezension
  • Rolf Köhne, 11.06.2018 Super Fische. Sehr zufrieden.
  • Joachim Lohner, 06.10.2017 Habe 20 Fische in TOP-Qualität erhalten, wie immer sehr gut verpackt und schnell geliefert. Der Shop ist absolut empfehlenswert.
  • Giuseppe Sapienza, 19.02.2017

* Eine Verifizierung der Bewertungen vor deren Veröffentlichung hat nicht stattgefunden. Die Bewertungen können demnach auch von Personen kommen, die die bewertete Ware nicht erworben bzw. die bewertete Dienstleistung nicht in Anspruch genommen haben.

Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

8 cm Diskus Aufzuchtgruppe 10 x 8 cm, Farbauswahl obliegt uns

Corydoras venezuelanus wird bis zu 5cm groß und benötigt ein kleines Aquarium (ab 80 l), das mit Sand als Bodengrund und Steinaufbauten oder Wurzeln versehen ist. Aquarienpflanzen als Versteck- oder Rückzugsmöglichkeit tragen ebenso zum Wohlbefinden der Tiere bei. Freie Sandflächen sollten für die bewegungsfreudigen Tiere zum ausgiebigen Gründeln angeboten werden.

Bei einem PH Wert von 6.5 - 7.0 und einem GH Wert von 5 -20 °dGH fühlen sich die Tiere, die in einer Gruppe gehalten werden sollten, schnell wohl.

Im Aquarium bevorzugt Corydoras venezuelanus den unteren Bereich. Corydoras venezuelanus lässt sich prima mit friedlichen Arten vergesellschaften. Corydoras venezuelanus ernährt sich in seiner natürlichen Umgebung omnivor, d.h. sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung und sollte auch im Aquarium abwechslungsreich gefüttert werden. Bei Corydoras venezuelanus handelt es sich um einen Haftlaicher, bei dem die Eier an Wurzeln, Pflanzen oder Felsen angeheftet werden. Die eigene Nachzucht im Aquarium ist möglich.

Diskusgold Vorteilspaket 2: Catappa Essenz 250ml, Flüssige Mineralien 1000ml, Wasseraufbereiter 1000ml, 1.000ml Diskusgold Vitalkräuter mit Aloe Vera

Assel Kugelfisch (Colomesus asellus) -Papagei-Kugelfisch- gegen Schnecken

Zur Startseite wechseln

Nur noch wenige verfügbar

Buntbarsche aus Westafrika

Schwarmfische

Schwarmfische im Zierfisch-Shop

Pflegeleichte Pflanzen

Pflegeleichte Aquariumpflanzen

  • Südamerikanische Salmler anzeigen

Schwarzer Phantomsalmler (Megalamphodus megalopterus)

Schwarzer Phantomsalmler (Megalamphodus megalopterus)

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage

Direkt mitbestellen

  • Gesellschaft
  • Aquariumpflanzen

Petman fish Weiße Mückenlarve - Blister

Inhalt: 0.1 kg (24,90 €* / 1 kg)

Naturefood Supreme Artemia M

Inhalt: 0.12 kg (149,92 €* / 1 kg)

Petman fish Cyclops - Blister

Inhalt: 0.1 kg (19,90 €* / 1 kg)

Naturefood Premium Kristall S

Inhalt: 0.21 kg (80,90 €* / 1 kg)

Petman fish Schwarze Mückenlarve - Blister

Inhalt: 0.1 kg (25,50 €* / 1 kg)

Petman fish Rote Mückenlarve Color - Blister

Inhalt: 0.1 kg (16,50 €* / 1 kg)

Petman fish Artemia-Knoblauch - Blister

  • Beschreibung Schwarzer Phantomsalmer: Hyphessobrycon megalopterus bei Zierfische-Direkt Der Schwarze Phantomsalmer trägt nicht nur einen… Mehr
  • Bewertungen

Schwarzer Phantomsalmer: Hyphessobrycon megalopterus bei Zierfische-Direkt

Der Schwarze Phantomsalmer trägt nicht nur einen geheimnisvollen Namen, sondern begeistert auch mit einer außergewöhnlichen Optik. Als typischer Schwarmfisch ist Hyphessobrycon megalopterus ein gern gesehener Aquariumbewohner, der nicht allzu anspruchsvoll ist und deshalb sogar für Anfänger mit ein wenig Vorwissen empfohlen werden kann.

Faktencheck: Schwarzer Phantomsalmer

Level: einfach mit Vorkenntnissen Herkunft: Brasilien Temperatur: 22 bis 28 °C Haltung: Gruppe, Schwarm

Übersicht zum Schwarzen Phantomsalmer: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co.

Wie der Schwarze Phantomsalmer zu seinem dramatisch klingenden Namen kommt, lässt sich anhand seiner faszinierenden Optik leicht erklären: Die elegante Farbgebung mit dem hochrückigen Körperbau, den ansprechend geformten Flossen und dem dunklen Fleck auf der Seite haben etwas Mysteriöses an sich. Kein Wunder, dass Hyphessobrycon megalopterus, wie der Schwarze Phantomsalmer korrekt heißt , in hiesigen Aquarien recht häufig zu finden ist. Das dürfte überdies an seiner genügsamen Art sowie seiner verträglichen Natur liegen.

Den Schwarzen Phantomsalmer hältst du am besten in einem mittelgroßen Aquarium mit mehreren Artgenossen. Als ausgewiesener Schwarmfisch ist Hyphessobrycon megalopterus nämlich nicht gern allein – im Schwarm mit wenigstens 10 anderen Tieren fühlt er sich deutlich schneller wohl. Der Schwarze Phantomsalmer kann bis zu 6 Jahre alt werden und erreicht eine maximale Größe von 4 bis 5 Zentimetern. Was du bei der artgerechten Haltung dieses wunderschönen Zierfischs außerdem beachten musst, haben wir dir nachfolgend informativ zusammengestellt.

Schwarzer Phantomsalmer und die Wasserwerte

Bei den Wasserwerten zeigt sich, weshalb der Schwarze Phantomsalmer für Aquarianer mit gewissen Vorkenntnissen empfohlen wird. Du musst zwar kein Aquaristik-Profi sein, um dich mit dem Schwarzen Phantomsalmer gut zurechtzufinden, etwas Engagement verlangt der kleine Exot dir aber durchaus ab. Das liegt daran, dass Hyphessobrycon megalopterus normalerweise in leicht saurem und eher weichem Wasser zuhause ist. Hierfür solltest du in deinem Aquarium die optimalen Bedingungen schaffen. Darüber hinaus empfehlen wir dir einen häufigen Teilwasserwechsel. Die optimalen Bedingungen für die Haltung vom Schwarzen Phantomsalmer lauten folgendermaßen: Temperatur von 22 bis 28 °C, ein pH-Wert zwischen 6.0 und 7.5 und eine Gesamthärte zwischen 2 und 15 °dGH.

Schwarzer Phantomsalmer und die Haltung

Die Haltung vom Schwarzen Phantomsalmer ist nicht allzu kompliziert – die exotischen Zierfische sind relativ genügsam und verursachen dir dementsprechend keine große Mühe. Damit sich die Phantomsalmer bei dir vom ersten Tag an wohlfühlen, ist vor allem eines wichtig: Der Schwarze Phantomsalmer braucht die Gesellschaft von Artgenossen . In einem Becken ab 54 Litern kannst du problemlos eine Gruppe mit 10 Fischen halten. Dann können die Salmler ihr natürliches Sozialverhalten ausleben und gruppeninterne Spannungen aggressionsfrei lösen. Allerdings bedeutet die Tatsache, dass der Schwarze Phantomsalmer ein Gruppenfisch ist, nicht automatisch, dass die Tiere den ganzen Tag lang im Pulk unterwegs sind. Im Gegenteil: Hyphessobrycon megalopterus möchte hin und wieder auch mal seine Ruhe haben und sich zurückziehen. Das gelingt am besten, wenn im Aquarium ein paar Wurzen und ausreichend Aquarienpflanzen vorhanden sind. Apropos Pflanzen: Der Schwarze Phantomsalmer liebt Schwimmpflanzen , denn die sorgen für schummrige Lichtverhältnisse, die die Fische aus ihrem natürlichen Habitat gewohnt sind.

Bei der Vergesellschaftung von Schwarzen Phantomsalmern musst du eigentlich nicht viel beachten: Die friedlichen Fische harmonieren mit (fast) allen anderen Friedfischen hervorragend. Panzerwelse und andere Salmler präsentieren sich als ideale Mitbewohner. Auch mit größeren Garnelen gibt es keine Probleme – einzig der Garnelennachwuchs landet mitunter eventuell im Magen des Schwarzen Phantomsalmers.

Du möchtest gern selbst Schwarze Phantomsalmer züchten , weil du von den wunderschönen Tieren gar nicht genug bekommen kannst? An dieser Stelle müssen wir dich leider ein wenig enttäuschen. Es ist zwar möglich, die Schwarzen Phantomsalmer im Aquarium zu züchten , allerdings erweist sich dieses Vorhaben als überaus schwierig. Das liegt daran, dass es sich bei Hyphessobrycon megalopterus um einen Freilaicher handelt, der zudem noch ziemlich räuberisch unterwegs ist. Soll heißen: Wenn du nicht genau aufpasst, verputzt der Schwarze Phantomsalmer seinen eigenen Nachwuchs, ohne mit der Wimper zu zucken. Wir empfehlen daher ein separates Zuchtbecken, aus dem du die Elterntiere direkt nach dem Ablaichen entfernst. So hast du die größten Chancen, dass die kleinen Babyfische tatsächlich durchkommen.

Schwarzer Phantomsalmer und das Futter

Der Schwarze Phantomsalmer ist ein Allesfresser , wie er im Buche steht. Bedeutet für dich: Damit die Tiere sich in deinem Aquarium ausgewogen ernähren können, musst du ihnen tierisches und pflanzliches Futter gleichermaßen zur Verfügung stellen. Am besten gelingt dir dies mit einem bunten Mix aus Frostfutter, Lebendfutter und Trockenfutter. Hieran können sich die kleinen Exoten den Bauch vollschlagen und werden mit allem versorgt, was sie brauchen, um prächtig gedeihen zu können.

Steckbrief: Schwarzer Phantomsalmer

Name: Schwarzer Phantomsalmer, Hyphessobrycon megalopterus Alter: bis zu 6 Jahre Größe: bis zu 4.5 Zentimeter Beckengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 22 bis 28 °C pH-Wert: 6.0 bis 7.5 Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter

Wenn du den Schwarzen Phantomsalmer kaufen möchtest, entscheidest du dich für einen faszinierenden Schwarmfisch, der sehr gut verträglich ist und in puncto Haltung keine großen Umstände bereitet. Einzig bei den Wasserwerten musst du die Härte gut im Blick behalten, ansonsten erweisen sich die Fische als pflegeleicht. Damit du mit deinen Schwarzen Phantomsalmern viel Freude hast, empfehlen wir dir außerdem die Herkunft der Tiere zu berücksichtigen. Bei uns bestellst du ausschließlich gesunde, putzmuntere Zierfische und sicherst dir einen schnellen, tierschonenden Versand. Das versichern wir dir gern zusätzlich mit unserer Lebendankunft-Garantie. Du hast noch Fragen zum Schwarzen Phantomsalmer oder unserem Service? Sprich uns gern einfach an.

2 von 2 Bewertungen

5 von 5 Sternen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Bewertungen können nur von angemeldeten Benutzern abgegeben werden. Bitte loggen Sie sich ein, oder erstellen Sie einen neuen Account. Neuer Kunde?

23.03.2022, Maximilian

Wie immer alles Top.

Meine dritte Lieferung von Beifischen. Super Tiere. Gerne wieder Zierfische Direkt

13.07.2023, Ilona G.

Die Fische sind gut angekommen alle gesund

Zierfische-Direkt Icon

Lebendankunft garantiert!

Ab 150 Euro gratis!

Wunschlieferdatum für Tiere!

Tierversand per GO!

Weitere Südamerikanische Salmler

Schrägsalmler Red Fin Teles Pires (Thayeria spec.)

Du willst nichts verpassen?

Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.

IMAGES

  1. Hyphessobrycon sweglesi |Roter Phantomsalmler bei ZOOBOX online kaufen

    phantomsalmler nachwuchs

  2. Hyphessobrycon sweglesi |Roter Phantomsalmler bei ZOOBOX online kaufen

    phantomsalmler nachwuchs

  3. Roter Phantomsalmler (Hyphessobrycon sweglesi)

    phantomsalmler nachwuchs

  4. Aquarium Lutter I Roter Phantomsalmler

    phantomsalmler nachwuchs

  5. Hyphessobrycon sweglesi |Roter Phantomsalmler bei ZOOBOX online kaufen

    phantomsalmler nachwuchs

  6. Roter Phantomsalmler im Aquarium

    phantomsalmler nachwuchs

VIDEO

  1. Rotfeuerfische 19022011202.mp4

  2. Verrückte Geheimköder Teil 7: Topwater Fledermaus #angeln #zanderangeln #elbe

  3. Rotfeuerfisch Dez.2010

  4. Rotkopfsalmler

  5. "Vieraugen-Fisch"-Live Video von Wolfgang Schmökel

  6. PHANTOMSALMLER

COMMENTS

  1. ▷ Schwarzer Phantomsalmler

    Schwarzer Phantomsalmler alle Infos ✚ Details ✓ Tipps zur Haltung, dem Sozialverhalten, der Zucht für Schwarzer Phantomsalmler.

  2. Schwarzer Phantomsalmler: Haltung & Zucht

    Auch eine Vergesellschaftung mit wirbellosen Tieren wie Schnecken und Zwerggarnelen ist problemlos möglich, allerdings wird der Zwerggarnelen-Nachwuchs vom

  3. Schwarzer Phantomsalmler

    mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen. Schwierigkeitsgrad: 2

  4. ▷ Schwarzer Phantomsalmer im Aquarium

    Nachwuchs. Das Weibchen des Schwarzen

  5. Schwarzer Phantomsalmler

    In diesem Video stellen wir euch den Schwarzer Phantomsalmler (Hyphessobrycon megalopterus) vor. Bei unseren Liquid Nature Fisch

  6. Nachwuchs bei roten Phantomsalmlern

    Hallo zusammen, ich habe gerade festgestellt, dass sich in meinem Aquarium ein Nachkömmling der Phantomsalmler befindet!

  7. PHANTOMSALMLER

    ... Phantomsalmler (lat. Hyphessobrycon sweglesi) vor. Viel Spaß ... Nachwuchs bei den Hyphessobrycon melanostichos (mit @martinsfische) | AquaOwner.

  8. Rubinroter Phantomsalmler

    mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen. Verhalten: Aktiv. Besonderheit: Interessante Färbung. mit Fischen?: Ja, mit friedlichen Fischen.

  9. Schwarzer Phantomsalmler

    Auch Zwergkrebse, Schnecken, Muscheln und Garnelen zählen als Mitbewohner dazu. Zwerggarnelen und vor allen deren Nachwuchs landen auch schonmal auf dem

  10. Roter Phantomsalmler (Hyphessobrycon sweglesi)

    Sie möchten gern eine eigene Phantomsalmler-Zucht aufbauen? Grundsätzlich produzieren die Tiere auch im Aquarium Nachwuchs, allerdings wird die Nachzucht als

  11. Schwarzer Phantomsalmler

    ... Nachwuchs, ohne mit der Wimper zu zucken. Wir empfehlen daher ein separates Zuchtbecken, aus dem du die Elterntiere direkt nach dem Ablaichen entfernst. So